
Hannes Hiller
*1951 in Dahlenburg
lebt und arbeitet in Emlichheim
Website: www.hanneshiller-proarte.de
Hannes Hiller – Mit viel Liebe zu gutem Handwerk
Emlichheim ist die Heimat des Malers und Illustrators Hannes Hiller. Nach dem Studium in Hannover, Braunschweig und Hildesheim führte ihn der Weg 1980 in die niedersächsische Provinz. Als Künstler ist Hannes Hiller in vielen Genres und Techniken unterwegs. Er ist Maler, Illustrator und Zeichner. Große Bekanntheit erlangte Hiller auch durch die Zusammenarbeit mit dem Theaterkritiker und Autor Bernd Durstewitz, mit dem er gemeinsam das Buch „Grafschafter Reimereien“ herausbrachte. Ebenfalls mit Bernd Durstewitz entstand auch das Projekt „Filou sophische Gassenhauer“, das sich aus Porträts und Geschichten von Philosophen zusammensetzt.
Bevor Hannes Hiller allerdings mit seinen künstlerischen Ambitionen durchstarten konnte, bedurfte es eines langen Weges. Seine Mutter liebte seine Zeichnungen, die er schon mit neun Jahren angefertigt hatte, er bekam Farben geschenkt, doch als er den Wunsch äußerte, auch beruflich als Künstler tätig zu werden, hatte er beide Eltern gegen sich. Als die Konflikte kein Ende nahmen, haute er einfach von zu Hause ab und lebte eine Zeit lang sogar auf der Straße, schlug sich mit verschiedenen Jobs durchs Leben. Sein Ziel, Künstler zu werden, gab er nicht auf. Nach der Absolvierung eines Sonderbegabten-Abiturs konnte Hiller schließlich Kunst studieren.
Bei seinen Werken steht er in der Tradition der Kunstgeschichte. Er liebt die Werke der Romantik, des niederländischen Barock und die russische Malerei des 19. Jahrhunderts. Hiller bewundert vor allem die große Technik der Künstler dieser Epochen.
Neben der Malerei durchzieht, wie schon erwähnt, die Illustration von Büchern das Werk von Hannes Hiller. Mit den Schwerpunkten Kinderliteratur und Kochbücher. So entstand 2016 gemeinsam mit der Autorin Anja Lucas-Roth aus Schüttorf das Kinderbuch „Erich, der Bär und der Ausreißer Sami“, das im Verlag „Art & Flair“ erschienen ist. Erzählt wird von Kindern, die vor Krieg und Gewalt geflüchtet sind und jetzt in der Grafschaft Bentheim leben. Hannes Hiller hat aus jedem Bild mit feinem Strich ein kleines Kunstwerk gemacht. 2019 gab es eine weitere Kooperation mit Bernd Durstewitz. Im Verlag „Edition Virgines“ kamen die „Grafschafter Rezeptgeschichten“ heraus. Der illustrierte Erzählband präsentiert 23 teils bekannte, teils in Vergessenheit geratene Koch- und Backrezepte aus der Grafschaft Bentheim, die sich wundersam in Geschichten aus der Region verwandelt haben.
Noch in der Entstehung befindet sich ein weiteres Projekt: Der Nordhorner Fotograf Wolfgang Weßling brachte 2018 den Bildband „Künstler in der Grafschaft Bentheim“ heraus. 33 Menschen aus der Kulturszene fotografierte er in schwarz-weiß, der Nordhorner Journalist Andreas Meistermann unterlegte die Fotografien mit biografischen Texten. Hannes Hiller malt nun diese Portraitfotografien aus dem Buch nach. In einer späteren Ausstellung werden dann – so ist es geplant – Fotografien und Bilder nebeneinander hängen.
(Text: Andreas Meistermann/März 2021)