99 Künstler

Künstlerportraits in Wort und Bild

Menü

Zum Inhalt springen
  • Künstlerliste
  • Das Konzept
  • Die Macher
  • Das Buch
  • Impressionen
  • Impressum
  • Datenschutz

Holger Hertwig

Dr. Holger Hertwig (Foto: © 2021 Wolfgang Weßling)
Dr. Holger Hertwig (Foto: © 2021 Wolfgang Weßling)

Dr. Holger Hertwig
*1959 in Bremen
lebt und arbeitet in Bremen
E-Mail: hhhhertwig@t-online.de


„Bis zur letzten Farbtube für den Expressionismus“ (Holger Hertwig)

Holger Hertwig ist 1959 in Bremen geboren und hat nach dem Abitur Lehramt (Geografie, Kunst und Deutsch) an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg studiert. Im Anschluss promovierte er in Geografie.

Das Malen hat ihn sein Leben lang fasziniert, bereits als Kind spielte das Gestalten mit Farben eine wichtige Rolle. Den Auslöser zum Einstieg in die intensive Malerei bildete eine Expressionismus-Ausstellung im Jahr 2008 im Oldenburgischen Landesmuseum. Bereits 2009 hatte er erste Einzelausstellungen (z.B. Haus der Bremischen Bürgerschaft, Rathfarnham Castle Dublin, Altes Kurhaus Dangast, Dümmer Museum Lembruch, Galerie 78 Bremerhaven) und nahm an Gruppenausstellungen teil (z.B. Museum am Modersohn-Haus Worpswede, Kunstwerkstatt Wien, Galerie plan-d Düsseldorf).

Hertwig bezeichnet sich als den „letzten Expressionisten“. Diesen Begriff übernahm er aus einem Interview aus dem Jahr 2010. Der Journalist leitete die Bezeichnung aus der Tatsache ab, dass Hertwig der einzige ihm bekannte Maler sei, der diesen Stil aus der kurzen Phase von 1905 bis 1920 weiterführen würde.

Inspirieren lässt sich Hertwig vor allem auf seinen vielen Wanderungen. Er legt sich im Vorfeld nicht fest, sondern lässt die Betrachtungen seiner Beobachtungen auf sich wirken. Löst ein Motiv auf Emotionen bei ihm aus, hält er es fotografisch fest.

Vor dem eigentlichen Malen fertigt Hertwig eine Skizze an. Im Anschluss findet ein Prozess des Überlegens statt, er macht er sich Gedanken über die konkrete Farbwahl sowie über die Frage, ob er mit oder ohne Kontur arbeitet. Nach dieser Phase, die durchaus längere Zeit andauern kann, arbeitet er sehr schnell und explosiv. Diese Umsetzung lässt keine großen Korrekturen zu, alles entsteht in großem Tempo. Hertwig setzt Grundfarben ein, dadurch erzeugt er die für den Expressionismus so typischen, kontrastreichen Bilder. Vor allem starke Farbkontraste reizen ihn, Blau- und Gelbtöne finden sich auf vielen Bildern. Er malt ohne Grundierung auf Holzfaserplatten. Zur Förderung seiner kreativen Stimmung im Atelier hört Hertwig Musik, vor allem Schönberg.

Neben Landschaften entstehen immer wieder Porträts, so finden sich Motive wie Menschen auf dem Markt, ein Drehorgelspieler oder eine Gitarrenspielerin. Auch hier setzt er seine typische Farbgebung ein, kontrastreiches blau und gelb neben rot und grün. Hertwig hat seine individuelle Form- und Farbgebung gefunden, seine Werke haben ein hohen Wiedererkennungswert.

Essenziell für den Malprozess sind für ihn Zeiträume, in denen er kreativ arbeiten kann. So entstehen die Bilder überwiegend in seinen Urlaubszeiten. Grundlegend für seine innere Einstellung zum Entstehungsprozess ist das Gefühl, keinerlei Zwänge und Termine zu haben. Auf diese Weise entstehen ca. 30 bis 40 Bilder pro Jahr. Er plant seine Urlaubsorte mit dem Ziel, konkrete Motive für seine neuen Werke zu finden. Das sind dann z.B. Berglandschaften oder auch eine Reise nach Irland. Letztere führte neben vielen Bildern auch zu einer Ausstellung in Dublin.

(Text: Jürgen Rasch/Oktober 2021)

Widgets
Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com
  • Abonnieren Abonniert
    • 99 Künstler
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • 99 Künstler
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Kurzlink kopieren
    • Melde diesen Inhalt
    • Beitrag im Reader lesen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …
 

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie